Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Am Wochenende hat der Leipziger Zoo drei Tigerbabys einschläfern lassen, weil die Mutter sie vernachlässigte. Das sorgte für eine heftige Debatte. PETA kündigte juristische Schritte gegen den Zoo an.
Wer an Sportunterricht zurückdenkt, der oder diejenige hat oft negative Gedanken. Als letztes in die Sportmannschaft gewählt werden, der Klassiker. Wird das im Schulsport immer noch gemacht?
Im August 1975 wurden Algerier durch die Erfurter Innenstadt gehetzt. Die rassistischen Ausschreitungen wurden in der DDR vertuscht.
Nachrichten
Große Lebensmittelhändler verkaufen schon seit Langem auch Werkzeug, Kleidung oder Spielwaren. Nun will einer von ihnen einen Markt ganz ohne Lebensmittel eröffnen. Branchenkenner verweisen auf mehrere Probleme.
Bundeskanzler Merz will die Wohnkostenübernahme für Bürgergeldempfänger begrenzen. Er sprach von 20 Euro/qm und 2.000 Euro Miete – angeblich vom Amt bezahlt. Ein Faktencheck zeigt: Solche Fälle sind eher selten.
Hier erfahren Sie wie staatliche Subventionen zur Energiewende und zum Kohleausstieg Ihrer Gemeinde oder Ihrem Landkreis zugute kommen.
Während Friedrich Baumgärtel in Wegeleben die Ernte einfährt, drohen ab 2028 massive Kürzungen bei der EU-Agrarförderung. Was das für seinen Betrieb und viele andere bedeutet.
Im Landkreis Sömmerda ist am Sonntagabend ein 64-jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der Fahrer des beteiligten Autos beging Unfallflucht.
Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sichern Landschaftspfleger den Lebensraum für seltene Pflanzen und Insekten – ein Mal im Jahr durch mühevolle Handarbeit.
Der Meisterbrief kostet viel Geld – Sachsen zahlt dafür 2.000 Euro Bonus. Doch andere Länder sind deutlich großzügiger. Was wurde aus dem Versprechen der sächsischen CDU, den Bonus zu verdoppeln?
CDU-Politiker Bosbach unterstützt Kanzler Merz in der Israel-Debatte. Er betonte die kurze Zeit für Abstimmungen und warnte vor überschätzten militärischen Folgen. Die politische Wirkung sei dafür unterschätzt worden.
Trotz Millionenförderung verweigern sich mehrere Thüringer Landkreise der Leitstellenreform. Das Land droht mit Förderstopp. Doch manche Kommunen wollen trotzdem eigenständig weitermachen.
Nato-Chef Mark Rutte sieht in Donald Trumps geplantem Treffen mit Wladimir Putin einen Test, wie ernst es dem Kremlchef mit einem Kriegsende in der Ukraine ist – und verweist gleichzeitig auf territoriale Realitäten.
Weil Kaffee so teuer geworden ist, schützen sich Supermärkte vor Diebstahl. Steigende Preise gab es immer. Aber das nun erreichte Niveau stellt alle, die mit Kaffee zu tun haben, vor Probleme. Die großen wie die kleinen.
MDR aktuell 21:45 Uhr So 10.08.2025 21:45Uhr 01:41 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
vor genau einem Monat hat seine Familie Mahmut Kurt zum letzten Mal gesehen. Der 76-jährige wird seit dem 10. Juli vermisst, sein spurloses Verschwinden stellt sowohl seinen Sohn als auch die Ermittler vor ein Rätsel.
Kripo live So 10.08.2025 19:50Uhr 04:14 min
In Polen wurde Karol Nawrocki, EU-Skeptiker mit Reformplänen, als Präsident vereidigt. Was es sonst noch Neues bei unseren Nachbarn in Polen und Tschechien gibt, hat Franziska Hentsch zusammengefasst.
MDR SACHSENSPIEGEL So 10.08.2025 19:00Uhr 01:37 min
Viele Städte haben mit Leerstand zu kämpfen. In Ballenstedt im Harz wollen junge Menschen einem ehemaligen Fleischereibetrieb wieder Leben einhauchen. Wo ehemals Feinkost verkauft wurde, soll ein Technoclub entstehen.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE So 10.08.2025 19:00Uhr 03:17 min
Der Musikinstrumentenbau ist ein Handwerk, das nur wenige junge Menschen für sich entdecken. Georg Kießling hat sich bewusst für den Beruf des Orgelbauers entschieden. Was ihn daran begeistert hat er uns erzählt.
MDR SACHSENSPIEGEL So 10.08.2025 19:00Uhr 02:43 min
Für das Kulturhauptstadtjahr wurden in Chemnitz alte Industrieflächen in etwas Neues verwandelt. So ist auf dem alten Betriebshof der Müllabfuhr ein Kreativareal mit Ateliers und Werkstätten entstanden.
MDR SACHSENSPIEGEL So 10.08.2025 19:00Uhr 02:01 min
Der DKV-Report zeigt alarmierende Trends: Hohe Sitzzeiten, Bewegungsmangel und hoher Stress sind für viele Menschen Alltag. Nur zwei Prozent der Deutschen erfüllen alle Kriterien für einen rundum gesunden Lebensstil.
Der 237 Meter hohe Kulturpalast aus Sowjetzeiten wird in diesem Sommer 70 Jahre alt. Er prägt das Warschauer Stadtbild und ist bis heute umstritten. Die Reportage von Martin Adam.
MDR AKTUELL So 10.08.2025 12:17Uhr 24:16 min
Link des Audios
Download
In Frankreich konkurrieren mehrere rechte Parteien miteinander. Die kleineren Splitterparteien werden unterstützt von sehr reichen Industriellen und Unternehmern. Wohin steuert das Land? Eine Reportage von Julia Borutta.
MDR AKTUELL Mo 04.08.2025 19:05Uhr 24:46 min
Die ostafrikanische Insel Sansibar lockt wegen ihrer Traumstrände viele Touristen an. Die bringen nicht nur Geld, sondern verursachen auch Müll. Die Einheimischen sind besorgt. Wie gefährdet ist das Insel-Paradies?
MDR AKTUELL Mo 28.07.2025 19:05Uhr 18:50 min
Oft steckt viel mehr in einer Geschichte, als wir im aktuellen Tagesgeschäft erzählen können. In diesem Podcast gibt es Platz für lange Audios, spannende Reportagen über Menschen in Mitteldeutschland und der Welt.
292 Audios
Seit fast drei Wochen wird in der Regionalliga wieder gekickt. An die Spitze haben sich die Mannschaften gesetzt, die jeder als Meisterkandidat auf der Rechnung hatte. Überraschungen gibt es aber auch.
Sport
Julien Damelang, Jean Hugonet und Ayodele Adetula trugen mit ihren Treffern maßgeblich zum Sieg ihrer Teams am vergangenen Wochenende bei. Doch wer erzielte das schönste Tor? Jetzt abstimmen!
Trotz Überzahl und einem glücklichen Führungstor hat Hansa Rostock im Heimspiel gegen Waldhof Mannheim bis zur letzten Sekunde zittern müssen, um den ersten Saisonsieg einzufahren.
MDR FERNSEHEN So 10.08.2025 17:04Uhr 06:08 min
In Leipzig ging heute der letzte Aufschlag bei den Leipzig Open, dem größten Tennisturnier Ostdeutschlands, über die Bühne. Jörg Röhrig hat die Eindrücke vom Finaltag für Sie.
Große Sprachmodelle wie ChatGPT können ihre Nutzer auf falsche Annahmen über effizienten Schulunterricht hinweisen. Psychologen aus Halle zeigen jetzt aber, welche Fallstricke es gibt und wie sie sich umgehen lassen.
Löschflugzeuge, wie man sie aus den USA kennt, gibt es in Deutschland kaum. Warum ist das so und wie bereiten sich Länder wie Sachsen trotzdem auf Waldbrände vor?
Die Thüringer Imker blicken auf eine erfolgreiche Honig-Ernte im Sommer zurück. Bei einigen lag der Ertrag deutlich höher als im Schnitt. Ein Problem bleibt ein Parasit - die Varroa-Milbe.
Bergwandern in Bosnien-Herzegowina bietet atemberaubende Ausblicke und Erlebnisse – ohne Massentourismus wie in den Alpen. Doch ohne gute Vorbereitung kann die unberührte Natur schnell zur tödlichen Gefahr werden.
Kultur
Sie galt als ein Höhepunkt der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: Die Ausstellung "European Realities" im Museum Gunzenhauser zur Neuen Sachlichkeit. Zum Abschluss zeigt sich: Sie kam auch beim Publikum bestens an.
In Chemnitz startet am Sonntag eine große Ausstellung, die fast 100 Werke von Edvard Munch mit zeitgenössischer Kunst vereint. Die Schau gilt als Highlight im Programm der Europäischen Kulturhauptstadt 2025.
Erfurt hat einen Eiffelturm – dank der Domstufenfestspiele, die gerade mit "La Bohème" eröffnet wurden. Schließlich spielt die Puccini-Oper in Paris. Trotz großer Open-Air-Bühne ist unser Kritiker nicht ganz überzeugt.
Aus Westdeutschland reiste das Fotografen-Paar Timm Rautert und Ute Eskildsen 1972 in die DDR. Ihre Moment-Aufnahmen sind nun als wunderbare Zeitdokumente erstmals zu sehen – im neuen Grassi-Himmel mit Treppen-Skulptur.
Eine Studie untersucht das Geschlechterverhältnis bei Berggorillas. Die Erkenntnisse geben demnach auch Aufschluss über die Ursachen der ungleich verteilten Macht bei uns Menschen.
Kroatien-Urlaub ganz anders: Mit Neoprenanzug statt Sonnenhut helfen Hobbytaucher in kroatischen Adria-Gewässern bei der Unterwasserarchäologie – und entdecken dabei Schätze, die älter sind als jeder Reiseführer.
Wissen
Kartoffeln gehören bei uns zu den Grundnahrungsmitteln und wichtigen Lieferanten von Kohlenhydraten. Seit Jahren wird allerdings diskutiert, ob sie zur Altersdiabetes beitragen. Eine Studie sagt jetzt: "Ja, aber …"
Seit Jahren tanzen Kakadus durchs Netz. Und auch die Wissenschaft hat sich der musikalischen Tiere angenommen. Bis zu 14 verschiedene Tanzbewegungen wurden bislang registriert. Eine aktuelle Studie sagt: es sind mehr!
Baby Shark heißt der neue Song von Helene Fischer. In dem Video bei Youtube ist auch Otto zu sehen. Das neue Album der Sängerin soll im September erscheinen.
Ex Tagesschau Sprecherin Judith Rakers erinnert sich im Podcast Hotel Matze an einen schweren Paragliding Unfall 2021 bei Dreharbeiten in Spanien. Mehr News über deutsche Promis gibt es hier im Ticker:
Herzilein war ihr größter Hit. Die Wildecker Herzbuben haben sich getrennt. Wolfgang Schwalm macht solo weiter. Der Grund: Kein Streit, sondern Krankheit von Wilfried Gliem? Was die Sänger jetzt sagen:
Sachsen
Rund 3.000 Menschen haben sich am Sonntag zum dritten Christopher Street Day in Bautzen versammelt. Auch 450 Teilnehmer einer rechte Gegendemonstration waren vor Ort. Trotzdem blieb es friedlich.
Kiffen auf Rezept soll ohne medizinische Indikation unmöglich werden. Das sieht ein Entwurf aus dem Bundesgesundheitsministeriums vor, der in der Cannabis-Branche für Kritik sorgt.
Alleinerziehend einen passenden Job zu finden, kann für Betroffene eine große Herausforderung sein. Das Projekt "Mika" will jungen Müttern beim Weg aus dem Bürgergeld helfen.
Die MDR-Dokumentation "Boom Boom Leipzig – Zwischen Visionen und Größenwahn": Wie wurde aus der der hoffnungslos heruntergewirtschafteten Sachsenmetropole eine der lebenswertesten Städte Deutschlands?
Mit diesem Mediendossier möchten wir Sie auf die Ausstrahlung des neuen Polizeirufes 110 aus Magdeburg, mit Claudia Michelsen als Hauptkommissarin Doreen Brasch und Felix Vörtler als Kriminalrat Uwe Lemp, hinweisen.
Derzeit laufen die Dreharbeiten für die Tragikomödie „Der große Zusammenbruch“ – ein Film über Verschwörung, Vaterliebe und den Untergang der Welt – mitten im Leipziger Westen.